Die VGNU veranstaltet jährlich eine Ringvorlesung (avondcursus), eine Studentenkonferenz (StuK) und einen Germanistentag
Ringvorlesung / avondcursus 2023
Der Abendkurs 2023 besteht aus zwei Teilen. In Block 1 geht es vor allem um fachdidaktische und edukative Fragestellungen, die in Zusammenhang mit dem Einsatz von Literatur im niederländischen DaF-Unterricht stehen, wie zum Beispiel Lesekompetenz, Demokratieerziehung, Sprachentwicklung, Literaturkanon und andere Bildungsfragen. Zugleich können aber auch ganz konkrete fachdidaktische Aspekte beim Einsatz spezifischer literarischer Werke im Unterricht behandelt werden.
In Block 2 geht es um die Frage, wie die Themen Schule, Bildung und Bildungsinstitutionen in der deutschsprachigen Literatur verhandelt werden. Klassische Schulromane stehen dabei ebenso im Zentrum wie aktuelle Campusromane.
Kosten: Voor de gehele cursus (10 lezingen): € 70,00 Per cursusavond: € 8, 00. Deelname is voor studenten gratis.
Voor studenten van de UU is inschrijving voor de cursus met de code 200900292 mogelijk. Docenten kunnen bij deelname aan de hele cursus een nascholingscertificaat ontvangen.
Inschrijving: b.g.mariacher@uu.nl. Betaling: Bankgiro NL15INGB0007458080 Naam VGNU te Bloemendaal, Avondcursus 2023, bis 05.02.2022
Alle lezingen maandags. Tijd: 19.15-20.45 uur Locatie: Universiteit Utrecht, Drift 25, zaalnummer wordt later bekend gegeven.
Literatur in der Schule Version 25.1. (1)
PROGRAMM
06.02.2023 Ewout van der Knaap: Literaturdidaktische Entwicklungen und Möglichkeiten
20.02.2023 Doris Abitzsch: Freies Lesen im Fach Deutsch als Fremdsprache 06.03. 2023 Elisabeth Lehrner: Literarisches Lernen im DaFUnterricht der Sekundarstufe I
20.03.2023 Linda Biro-Herrlitz: Literatur erleben: Literatur in der Schule und vor Ort
03.04.2023 Roswitha Dickens: Als Außenseiter am Schulsystem gescheitert – das Schicksal Hans Giebenraths in Hermann Hesses Unterm Rad (1906)
24.04. 2023 Barbara Mariacher: Friedrich Torbergs Der Schüler Gerber 01.05.2022 Jattie Enklaar: Robert Walsers Jakob von Gunten (1909) oder Über eine Schule, wo mit Ausdauer nichts gelehrt wird… 15.05.2023 Trixie Hölsgens: Robert Musils Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
05.06.2023 Christina Lammer: Kinder- und Jugendliteratur unterrichten – Herausforderungen und Möglichkeiten vor dem Hintergrund des deutschsprachigen und niederländischen-sprachigen Literaturbetriebs
12.06.2023 Elisabeth Meyer: Deniz Ohdes Roman Streulicht
____________________________________________
StuK 2022:
STUK.Programm-2022 (pdf.)
17. Studierendenkonferenz der niederländischen Germanistiken (STUK)
präsentiert von der Vereniging van Germanisten aan Nederlandse Universiteiten (VGNU), der Universiteit Amsterdam (UvA) dem Goethe-Institut Amsterdam
Datum: Freitag, 1. Juli 2022 12:30 Uhr-17:30 Uhr
Ort: Goethe-Institution Amsterdam Herengracht 470 1017 CA Amsterdam
Organisation und Fragen: Ansgar Mohnkern, UvA a.k.mohnkern@uva.nl
Am Freitag, den 1. Juli 2022, veranstaltet die Vereniging van Germanisten aan Nederlandse Universiteiten (VGNU) zusammen mit der Universität van Amsterdam und dem Goethe-Institut Amsterdam zum siebzehnten Mal die Studierendenkonferenz (STUK 2022), an der Vertreter*innen aus allen niederländischen Universitäten teilnehmen.
Die STUK bietet Studienabsolvent*innen die Möglichkeit, die Ergebnisse ihrer Bachelor- oder Masterarbeiten in einem größeren Kreis von Dozierend*innen und Student*innen verschiedener Universitäten zur Diskussion zu stellen. Gleichzeitig können die Student*innen einen wertvolle Einblicke die „Werkstätten“ anderer Abschlussarbeiten sowie in die dazugehörenden wissenschaftlichen Diskussionen gewinnen.
Wie in jedem Jahr gibt es eine Vielzahl von Beiträgen ganz unterschiedlicher Couleur, sowohl aus der literatur- und kulturwissenschaftlichen Perspektive wie auch aus dem Bereich der Sprachwissenschaften. In diesem Jahre bildet ein Schwerpunkt neben sprachwissenschaftlichen Fragen mit Aspekten des Digitalen auch das literatur- und kulturwissenschaftliche Interesse an Problem des Anthropozäns.
Die Präsentationen liefern auch dieses Jahr wieder die Grundlage für die Verleihung zur „besten“ germanistischen BA- und MA-Arbeit des Jahres 2022. Die Jury für die Verleihung setzt sich dabei zusammen aus Lehrenden und Forschenden Germanist*innen von allen niederländischen Universitäten. Die Organisator*innen begrüßen alle Gäste und Student*innen!
Dr. Barbara Mariacher (UU, Vorsitzende der VGNU) Dr. Ansgar Mohnkern (UvA)
Zeitplan
12:30 Eröffnung und Lunch
13:00 Begrüßungsworte und Einleitung: Dr. Barbara Mariacher (Utrecht, Vorsitzende der VGNU) und Dr. Ansgar Mohnkern (Amsterdam)
Sektion 1: BA I
13:15-13:30 Hanne Boven (Utrecht): „Es ist nicht leicht, sich die Gegenwart abzugewöhnen, weil die Gegenwart mehr ist als eine grammatikalische Form.“ Europäische Erinnerungskonfikte im Roman „Blaue Frau“ von Antje Ravik Strubel
13:30-13:45 Sietze van Leeuwen (Amsterdam): Körper und Verbrechen – Die körperliche Motive der Narbe und Krankheit. Friedrich Dürrenmatts “Der Verdacht” als Darstellung eines misslungenen Versuchs zur Regeneration einer Gesellschaft
13:45-14:00 Fragen und Diskussion
Sektion 2: BA II
14:00-14:15 Niklas Abel (Groningen): Zur Überprüfung des Einfusses von Stress Enhancement und Volume Enhancement auf den Erwerb deutscher Chunks durch DaF-Lerner*innen
14:15-14:30 Lynn Spengler (Leiden): Gesprächsbeendigung bei Podcasts 14:30-14:45 Fragen und Diskussion
Pause (14:45-15:15): Kaffee
Sektion 3: MA I
15:15-15:30 Dennis van Wijngaarden (Utrecht): Erinnern und Gedenken im Schulfach Deutsch als Fremdsprache zur Förderung der sozialen und politischen Bildung
15:30-15:45 Olga Sentis (Leiden): Schreibende Frauen im frühen 18. Jahrhundert 15:45-16:00 Fragen und Diskussion
Sektion 4: MA II
16:00-16:15 Jann Duri Bantli (Amsterdam): Mobilmachung, koloniale Praxis und Selbstleugnung – Goethes „Italienische Reise“ im Zeichen des Tourismus
16:15-16:30 Joshua Brandt (Groningen): Von der kargen Wüste zum mikrobiellen Dschungel: Tiefsee-Erzählungen im Anthropozän
16:30-16:45 Fragen und Diskussion
Abschluss
16:45-17:00 (Kurze) Pause und Beratung der Jury
17:00 Schlusswort und Verkündigung der ausgezeichneten Arbeiten
17:15 Borrel im Garten des Goethe-Instituts
________________________________________________
Germanistentag 2022
16.09.2022
Sweelinckzaal, Drift 21
Germanistik im Wandel III
Digitale Geisteswissenschaften
PROGRAMM
14:00-14:05 Dr. Barbara Mariacher (Utrecht): Begrüßung und
Eröffnung
14:05-15:00 Prof. Dr. Thomas Ernst (Antwerpen): Digital Humanities und Netzliteraturwissenschaft: Chancen für die Germanistik
15:15-15:30 Diskussion
15:30-16:00 Kaffee und Tee
16: 00-16:30 Marije Roorda, MA (Groningen): Digitale Untersuchungsmethoden: Schreiben in unterschiedlichen Fremdsprachen: Pausen- und Korrekturverhalten im Englischen und Deutschen
16:30-17:00 Diskussion und Abschluss ORGANISATION,
MODERATION UND ANMELDUNG:
VGNU-Vorstandsmitglieder, Dr. Barbara Mariacher (Vorsitzende), Anmeldung: b.g.mariacher@uu.nl
Flyer: Germanistentag 2021-2022aktuelle Version 1